Detailliertes Strukturdiagramm von Kugelhähnen

September 3, 2025
Neueste Unternehmensnachrichten über Detailliertes Strukturdiagramm von Kugelhähnen

Ein Kugelhahn ist eine Art von Ventil, das durch Drehen einer Kugel geöffnet und geschlossen wird. Seine Kernstruktur und sein Funktionsprinzip sind wie folgt:

  1. Kugel

    • Ein rotierendes Bauteil mit einer Durchgangsbohrung, typischerweise aus Edelstahl, Messing oder Kunststoff/Keramik.
    • O-Typ-Kugelhahn: Der Lochdurchmesser der Kugel entspricht der Rohrleitung.
    • V-Typ-Kugelhahn: Verfügt über eine V-förmige Kerbe zur Durchflussregulierung.
  2. Sitz

    • Kontaktiert die Kugel, um die Abdichtung zu gewährleisten, wobei die Materialien je nach Medium ausgewählt werden (z. B. PTFE, Metall oder Keramik).
    • Schwimmender Kugelhahn: Verlässt sich auf den Mediumdruck, um den Sitz gegen die Kugel zu drücken.
    • Feststehender Kugelhahn: Verwendet eine Federvorspannung, um die Abdichtung aufrechtzuerhalten.
  3. Spindel

    • Verbindet die Kugel mit dem Aktuator und überträgt das Drehmoment. Hergestellt aus korrosionsbeständigen Materialien.
  4. Gehäuse

    • Unterstützt interne Komponenten, erhältlich in einteiliger, zweiteiliger oder dreiteiliger Ausführung.
    • Materialien müssen mit dem Medium kompatibel sein (z. B. Kohlenstoffstahl, Edelstahl).
  5. II. Typische Bauarten

    • Schwimmender Kugelhahn: Die Kugel ist frei schwimmend, geeignet für Anwendungen mit niedrigem bis mittlerem Druck, wobei die einseitige Abdichtung durch den Mediumdruck erfolgt.
    • Feststehender Kugelhahn: Die Kugel wird durch obere und untere Schäfte gesichert, ideal für Hochdruck- und Großanwendungen mit bidirektionaler Abdichtung.
    • V-Typ-Kugelhahn: Verfügt über einen V-förmigen Ausschnitt zur präzisen Durchflussregelung, geeignet für faserige oder partikelförmige Medien.
    • Orbitalkugelhahn: Die Kugel dreht sich und hebt sich gleichzeitig an, wodurch der Verschleiß der Dichtung reduziert wird, ideal für hochviskose Flüssigkeiten.
  6. III. Funktionsprinzip

    Das Ventil öffnet oder schließt sich durch Drehen der Spindel um 90°, wodurch die Bohrung der Kugel mit der Rohrleitung ausgerichtet wird (offen) oder senkrecht dazu (geschlossen).

    • O-Typ-Kugelhahn: Bietet einen vollständig ungehinderten Durchflussweg, wenn er geöffnet ist.
    • V-Typ-Kugelhahn: Passt den Durchfluss über den Winkel der V-Kerbe an.
  7. IV. Spezielle Ausführungen

    • Wafer-Kugelhahn: Verwendet einen einteiligen Gusskörper mit einer keilförmigen Dichtung, die eine Wartung während des Betriebs ermöglicht.
    • Exzentrischer Kugelhahn: Die Ventilspindel ist von der Mittellinie der Kugel versetzt, wodurch der Verschleiß der Dichtung während des Betriebs reduziert wird.
    • Für eine intuitivere Aufschlüsselung siehe dynamische Diagrammsätze oder 3D-Animationen. Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Verfeinerungen benötigen!