Schmetterlingsventile – Ein umfassender Überblick

August 8, 2025

1. GrunddefinitionEin Schmetterlingsventil ist ein Vierteldreh-Rotationsbewegungsventil, das ein schichtförmiges Verschlusselement zur Regulierung oder Isolierung des Flüssigkeitsflusses verwendet.Die Scheibe dreht sich 90 Grad innerhalb der Rohrbohrung zu öffnen oder den Flussweg zu schließen, ähnelt den Flügeln eines Schmetterlings - daher sein Name.

2. Schlüsselkomponenten

  • Die Scheibe: Das primäre Strömungsregelelement, typischerweise kreisförmig

  • Stamm: Verbindet den Aktor zur Scheibe für die Drehbewegung

  • Sitz: Versorgt die Versiegelung zwischen Scheiben und Ventilkörper

  • Körper: Haupttruckhaltige Struktur, die zwischen Rohrflanschen passt

3. ArbeitsprinzipIn Betrieb:

  • Offene Position: Die Scheibe richtet sich parallel zur Strömungsrichtung aus (minimaler Druckabfall)

  • Geschlossene Position: Die Scheibe dreht sich senkrecht zum Blockfluss vollständig

  • Zwischenstellen: Zulassen der Strömungsregelung (in einigen Konstruktionen)

4. Haupttypen

  • Konzentrisch: Häufigste, mit Stamm in der Mitte der Scheibe

  • Zweifach exzentrisch: Offset Stamm verringert Betriebsdrehmoment

  • Dreifach exzentrisch: Fortgeschrittene Konstruktion für Hochdruckanwendungen

5. MaterialoptionenZu den gängigen Materialien gehören:

  • Körper: Gusseisen, duktiles Eisen, Kohlenstoffstahl, Edelstahl

  • Scheiben: Edelstahl, Aluminiumbronz, Nickellegierungen

  • Sitz: EPDM, Viton, PTFE, Metall-zu-Metall

6. Vorteile

  • Kompaktes, leichtes Design

  • Schnelle Bedienung (nur 90° Drehung)

  • Niedrigere Kosten im Vergleich zu anderen Ventiltypen

  • Mindestanforderungen an die Wartung

  • Für Rohre mit großem Durchmesser geeignet

7. Gemeinsame Anwendungen

  • Wasser- und Abwasserbehandlung

  • Chemische Verarbeitung

  • Stromerzeugung

  • HVAC-Systeme

  • Öl- und Gasleitungen

  • Lebensmittel- und Getränkeindustrie

8AuswahlüberlegungenBei der Wahl eines Schmetterlingsventils:

  • Druck- und Temperaturanforderungen

  • Notwendige Strömungsmerkmale

  • Kompatibilität mit Medien

  • Aktivierungsmethode (manuell, elektrisch, pneumatisch)

  • Einhaltung von Industriestandards (API, ANSI, ISO)